In Martigny wurden die rund 110 Teilnehmenden der Tagung vom Staatsrat des Kantons Wallis herzlich willkommen geheissen und lauschten anschliessend den Referaten zum Thema «Zukunft der Schweizer Wasserkraft».
An der eigentlichen Hauptversammlung wurden dann die statutarischen Geschäfte behandelt. Dabei nahm die Versammlung den Jahresbericht 2018 zur Kenntnis, genehmigte die Rechnung 2018, entlastete die Organe und verabschiedete das Budget 2020. Unter dem Traktandum Wahlen nahm die Versammlung Kenntnis von drei Rücktritten aus dem Vorstand, namentlich: Martin Roth, ewz (Ausschuss), Alain Schenk, SBB Energie (Vorstand) und Michael Schwery, EnAlpin (Vorstand), und wählte anschliessend die vorgeschlagenen neuen Ausschuss- und Vorstandsmitglieder: Roberto Pronini, AET (Ausschuss), Christof Oertli, ewz (Vorstand), Michael Wieser, SBB Energie (Vorstand) und Diego Pfammatter, EnAlpin (Vorstand). Nach den statutarischen Geschäften gab es Gelegenheit, beim Apéro und Abendessen in der Weinkellerei von J.-R. Germanier in Vétroz den Austausch zu pflegen. Am zweiten Tag schliesslich konnten die Teilnehmenden das im Bau stehende neue 900MW-Pumpspeicherwerk Nant de Drance besichtigen.
Die aktuelle Zusammensetzung von Gesamtvorstand und Ausschuss kann dem Porträt auf der Webseite entnommen werden (vgl. untenstehenden Link). Die Präsidial-ansprache und das Protokoll der Hauptversammlung werden wie üblich in der Verbandszeitschrift «Wasser Energie Luft» Heft 4/2019 publiziert.