Die publizierte Vollzugshilfe behandelt die Finanzierung der ökologischen Sanierungen bestehender Wasserkraftanlagen in den Bereichen Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt und Fischgängigkeit. Die Kosten werden den Kraftwerksinhabern von der Swissgrid entschädigt. (mehr …)
Die Hydrosuisse-Fachtagung Wasserkraft des SWV fand auch bei der fünften Durchführung grossen Anklang. Rund 170 interessierte Teilnehmende aus der ganzen Schweiz fanden sich am 15.11.2016 in Olten für den Fachaustausch rund um die Wasserkraft und die Pflege des Netzwerkes ein. (mehr …)
Der Wasserzins ist das Entgelt, das die Schweizer Wasserkraftwerke für die Nutzung der Ressource Wasser zu entrichten haben. Die fixe Bemessung belastet die Wasserkraft aber mittlerweile übermässig. Es braucht ein neues Modell, das die Ertragslage der Wasserkraft berücksichtigt. (mehr …)
Die diesjährige Wasserwirtschaftstagung mit 105. Hauptversammlung des SWV lockte am 1./2.9.2016 ins Stockalperschloss nach Brig-Glis. Umrahmt von einer Vortragsreihe und der Besichtigung diverser wasserwirtschaftlicher Vorhaben wurden auch die statutarischen Geschäfte behandelt. (mehr …)
Aufgrund der anhaltend tiefen Strommarktpreise produzieren die meisten Wasserkraftwerke der Schweiz mit Verlusten. Das ist eine mittlerweile existenzielle Herausforderung für den energiepolitischen Trumpf der Schweiz. In einem neuen Faktenblatt sind die wichtigsten Zusammenhänge dargelegt. (mehr …)
Gemäss der vom Bundesamt für Energie (BFE) geführten Statistik zu den Wasserkraftanlagen der Schweiz (WASTA) ist per 1.1.2016 erneut ein leichter Zuwachs an Leistung und mittlerer Produktionserwartung aus Wasserkraft zu verzeichnen. (mehr …)
Der von der Bundesverwaltung im Februar 2016 in die Anhörung gebrachte Entwurf der Vollzugshilfe «Schwall/Sunk – Massnahmen» ist insgesamt gut gelungen. Der SWV beantragt mit seiner eingereichten Stellungnahme aber 13 konkrete Änderungen. (mehr …)
Rund fünf Jahre nach der Geburt der SWV-Webseite in heutiger Form wurde eine Modernisierung unumgänglich und auf Mitte März umgesetzt. Die Anpassungen betreffen vor allem die technische Umgebung im Hintergrund, während Inhalt und Navigation praktisch unverändert geblieben sind. (mehr …)
Die von der Bundesverwaltung in die Anhörung gebrachte Revision der Verordnungen über die «Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung» richtet sich in verschiedenen Punkten gegen die Wasserkraftnutzung. Der SWV fordert deshalb in seiner Stellungnahme die Zurückweisung.
(mehr …)
Die von der Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV jährlich durchgeführte Tagung fand am 21. Januar 2016 zum Thema «Besondere Herausforderungen des Schutzwasserbaus» in Olten statt. Mit rund 220 Teilnehmenden stiess der traditionelle Anlass der schweizerischen Wasserbaufachleute wiederum auf grossen Anklang.
(mehr …)