Die Hydrosuisse-Fachtagung Wasserkraft fand auch bei der sechsten Durchführung grossen Anklang. Rund 165 interessierte Teilnehmende aus der ganzen Schweiz fanden sich am 17.11.2017 in Olten für den Fachaustausch und die Pflege des Netzwerkes ein. (mehr …)
Der Bundesrat hat das totalrevidierte Energiegesetz inklusive sämtlicher Verordnungen per 1.1.2018 in Kraft gesetzt. Der SWV hat die wichtigsten für die Wasserkraft geltenden neuen Bestimmungen aus der Energieverordnung (EnV) und der neuen Energieförderverordnung (EnFV) zusammengefasst.
(mehr …)
Die im Jahre 2016 erstmals in Buchform publizierten Gesetzeskommentare zum eidgenössischen Gewässerschutzgesetz (GSChG) und zum Wasserbaugesetz (WBG) sind neu auch online als Openshare-Wiki für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
(mehr …)
Der SWV hat die vom Bundesrat in die Vernehmlassung gebrachten Vorschläge für eine Neuregelung der Wasserzinse ab 2020 analysiert und eine Stellungnahme mit konkreten Anträgen eingereicht. (mehr …)
Die diesjährige Wasserwirtschaftstagung mit 106. Hauptversammlung lockte am 7./8.9.2017 ins Theater Uri nach Altdorf. Umrahmt von einer Vortragsreihe und Besichtigungen wurden auch die statutarischen Geschäfte behandelt. (mehr …)
Angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der inländischen Wasserkraftproduktion stellt sich die Frage nach den geeigneten Massnahmen. Ein aktuelles Positionspapier gibt Auskunft über die Haltung des SWV. (mehr …)
Gemäss der vom BFE geführten Statistik zu den Wasserkraftanlagen der Schweiz ist per 1.1.2017 ein Zuwachs an Leistung und Produktion aus Wasserkraft zu verzeichnen. Die tatsächliche Produktion blieb 2016 aber deutlich unter der Produktionserwartung. (mehr …)
Das 1. Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 bedingt insgesamt sieben Verordnungsrevisionen. Der SWV hat die relevanten Erlasse analysiert und eine Stellungnahme mit konkreten Anträgen eingereicht. (mehr …)
Flusskraftwerke können ein Hindernis für Fische darstellen. Während für den Fischaufstieg mittels Fischtreppen oder Umgehungsgewässern inzwischen ein guter Stand der Technik existiert, bleibt der schonende Fischabstieg eine Herausforderung. Es fehlt Grundlagenwissen.
(mehr …)
Die geltende Regelung zur Bemessung der Wasserzinse als Entgelt für die Nutzung der Ressource Wasser zur Stromproduktion läuft Ende des Jahres 2019 aus. Die Neuregelung bedingt eine Revision des Wasserrechtsgesetzes, die im Sommer 2017 in die Anhörung gebracht werden wird.
(mehr …)