Die Leistungs- und Produktionsanteile der Wasserkraftanlagen sind wie folgt nach Grössenklassen der Zentralen verteilt:
In der Schweiz werden mit den 14% der grössten Zentralen (> 10 MW installierte Leistung) rund 94% der zu erwartenden Produktion aus Wasserkraft erzeugt.
Die Leistungs- und Produktionsanteile der Wasserkraftanlagen sind wie folgt nach Grössenklassen der Zentralen verteilt:
Anzahl Zentralen |
Grössenklasse nach Leistung |
Leistung (ab Turbine) |
Anteil | Produktion (Erwartung) |
Anteil |
---|---|---|---|---|---|
188 | > 10 MW | 15’044 MW | 93.9% | 32’787 GWh | 89.7% |
237 | 1 – 10 MW | 778 MW | 4.9% | 2’960 GWh | 8.1% |
225 | 0.3 – 1 MW | 128 MW | 0.8% | 580 GWh | 1.6% |
715 | < 0.3 MW | 59 MW | 0.4% | 234 GWh | 0.6% |
1’365 | 16’009 MW | 36’561 GWh |
Quelle: Eigene Auswertung SWV mit Daten BFE per 1.1.2018
Produktionserwartung: ohne Produktion Umwälzbetrieb und ohne Abzug für den Verbrauch der Speicherpumpen, zudem nur CH-Hoheitsanteile ausgewiesen
Die 425 Zentralen der ersten beiden Grössenklassen > 1 MW liefern zusammen rund 98% der zu erwartenden Produktion aus Wasserkraft; die 650 Zentralen der ersten drei Grössenklassen > 0.3 MW liefern zusammen 99.4%.
Zu beachten ist, dass die effektive Jahresproduktion bei der Wasserkraft je nach Niederschlägen, Abflüssen und Speicherbewirtschaftung erheblichen Schwankungen von ± 20% unterworfen ist (vgl. dazu auch Grafikmaterial).