Der Schweizerische Strombedarf hat sich seit dem Jahre 1950 um den Faktor 6 vervielfacht. Die Wasserkraft ist dabei seit je der Hauptpfeiler der einheimischen Produktion.
Der Schweizerische Strombedarf hat sich seit dem Jahre 1950 um den Faktor 6 vervielfacht. Die Wasserkraft ist dabei seit je der Hauptpfeiler der einheimischen Produktion.
Der Stromverbrauch beträgt rund 1/4 des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz. Im Berichtsjahr waren die Anteile wie folgt auf die verschiedenen Energieträger verteilt (alles umgerechnet auf GWh):
Endenergieverbrauch 2018 | zu Vorjahr | Produktion GWh |
Anteil |
---|---|---|---|
Erdölprodukte | -1.9% | 113’869 | 49.3% |
Elektrizität | -1.4% | 57’647 | 25.0% |
Erdgas | -5.6% | 31’188 | 13.5% |
Holz | -0.1% | 10’642 | 4.6% |
Umweltwärme, Sonnenwärme, Biogas | +6.5% | 7’852 | 3.5% |
Fernwärme | -3.4% | 5’389 | 2.3% |
Industrieabfälle | -13.1% | 3’019 | 1.3% |
Kohle | -6.9% | 1’192 | 0.5% |
Total | (-2.2%) | 230’800 | 100% |
Quelle: Gesamtenergiestatistik BFE, Aug. 2019
Die Stromversorgung der Schweiz stützt sich zu mehr als der Hälfte auf die erneuerbare, inländische Wasserkraft. Im Berichtsjahr verteilte sich die Produktion auf die verschiedenen Träger wie folgt:
Elektrizitätserzeugung 2018 | zu Vorjahr | Produktion GWh |
Anteil |
---|---|---|---|
Wasserkraft | +2.1% | 37’428 | 55.4% |
Kernkraftwerke | +25.2% | 24’414 | 36.1% |
Thermische Kraftwerke | +5.5% | 3’008 | 4.5% |
Photovoltaikanlagen | +15.5% | 1’944 | 2.9% |
Bio-, Klär- und Deponiegas | +5.7% | 352 | 0.5% |
Holz- und Spezialfeuerungen | -9.9% | 290 | 0.4% |
Windanlagen | -8.3% | 122 | 0.2% |
Total | (+9.9%) | 67’558 | 100% |
Quelle: Gesamtenergiestatistik BFE, Aug. 2019
(Bruttowerte, inkl. Verbrauch Speicherpumpen von 3’987 GWh)