Der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband umfasst Einzel- und Kollektiv-mitglieder. Unter den Kollektivmitgliedern befinden sich Institutionen wie:
- Betreiber von Wasserkraftanlagen
- Zulieferindustrie und Unternehmen
- Konzessions- und Bewilligungsbehörden
- Kantonale und kommunale Fachstellen
- Hochschulen und Forschungsinstitute
- Verbände und Vereine
- Beratungsbüros
Aktuell beträgt der Mitgliederbestand 359 Einzelmitglieder und 201 Kollektiv-mitglieder. Über die 83 Unternehmen mit eigener Wasserkraftproduktion sind etwas mehr als 120 Wasserkraftwerke mit insgesamt 225 Zentralen bzw. rund 90% der schweizerischen Wasserkraftproduktion im SWV vertreten.
Zusammen mit den drei Verbandsgruppen Aare-Rheinwerke, Rheinverband und Associazione Ticinese di Economie delle Acque vereint der SWV und seine Gruppen insgesamt 870 Mitgliedschaften, davon 494 Einzel- und 376 Kollektivmitglieder.