Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Die Fachtagung der Kommission für Hochwasserschutz hat mit dem Titel «Alle reden mit: Ansprüche verschiedener Interessengruppen an Wasserbauprojekte» ein hochaktuelles Thema behandelt. Über 200 Expertinnen und Experten folgten den spannenden Referaten und tauschten sich intensiv aus.


Diesen Schwung nehmen wir mit: Bald folgen weitere Produkte aus den Arbeits­gruppen der KOHS. Ein Bericht mit Empfehlungen zur Bestimmung von Hoch­wasserabflüssen wurde kürzlich beim BAFU eingereicht und kann auf unserer Website heruntergeladen werden. Der Bericht zur Sicherheit von Längsdämmen befindet sich in der finalen Phase und wird demnächst im WEL publiziert. Die Fachleute dürfen sich somit auf weitere spannende Outputs der KOHS freuen.


Ihnen wünsche ich viel Vergnügen bei Lesen dieses Newsletters.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Vernehmlassung zum bäuerlichen Bodenrecht

Mitte Januar hat der SWV eine Stellungnahme zur Re­vision des bäuerlichen Bodenrechts eingereicht. Wir kritisieren, dass die Möglichkeit zum Realersatz er­schwert werden soll. Für viele Projekte ist der Land­abtausch zentral und muss beibehalten werden.

Hier geht’s zur Vernehmlassungsantwort

Rückblick KOHS-Tagung 2025

Am 23. Januar hat in Olten die jährliche Tagung der Kommission für Hochwasserschutz stattgefunden. Zwar konnte der Teilnehmerrekord vom letzten Jahr nicht ganz erreicht werden. Nichtsdestotrotz können wir auf eine interessante Tagung zurückblicken.

Hier geht’s zum Rückblick

Vorgehenskonzept zur Hochwasserabschätzung

Die Arbeitsgruppe Hydrologie 2 hat im Dezember 2024 den Bericht «Vorgehenskonzept/Pflichtenheft für die Realisierung von Werkzeugen zur Hoch­wasser­ab­schätzung» veröffentlicht. Das BAFU berät nun das weitere Vorgehen mit verschiedenen Varianten.

Mehr zum Bericht der Arbeitsgruppe

 

Anmeldung für den KOHS-Kurs 6.3

Der dritte Kurs der neuen KOHS-Serie mit dem Titel «Wasser­bau im Spannungsfeld der Extreme» findet im Früh­ling 2025 statt. Der Kurs richtet an junge Berufsleute, Quer­einsteiger und Berufserfahrene, die in ihrem Tätigkeits­gebiet mit Fliessgewässern zu tun haben. Durch die Zu­nahme von Extremereignissen, Hoch- sowie Niederwasser, werden gezielt wasserbauliche Massnahmen im inter­disziplinären Austausch betrachtet. Im Kurs wird eine neue Methodik angewendet und am letzten halben Tag wird ein lokales Gewässer besichtigt.

 

Der Kurs findet am 6. und 7. Mai 2025 in Ermatingen statt.

 

Hier geht's zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Prüfung Erhöhung Staudamm Mattmark

Die Staudammerhöhung um 10 Meter wird im Moment durch die Axpo geprüft. Dies würde ca. 60 GWh der Stromproduktion in den Winter ver­lagern. Eine Er­höhung des Damms würde den Hoch­wasserschutz weiter aufrechterhalten.

Zur Medienmitteilung von Axpo

Generatoreinbau im Kraftwerk Bondo

Seit dem Bergsturz am Piz Cengalo im Sommer 2017 steht das Wasserkraftwerk Bondo still. Ab Mai 2025 soll es wieder Strom produzieren. Die Arbeiten laufen nach Plan: Mit dem Generator ist kürzlich eines der Herz­stücke der Anlage eingebaut worden.

Zur Medienmitteilung von ewz

Vorprojekt Pumpspeicherkraftwerk Sarnersee

Nach der Machbarkeitsstudie wird nun die beste Variante in das Vorprojekt überführt. Diese besteht aus einer Zubringer- und Hauptpumpturbine und einer erdverlegten Druckleitung zwischen dem Sarnersee und dem Kraftwerk Unteraa.

Zur Medienmitteilung der EWO

 

Save the Date: Hauptversammlung des SWV in Poschiavo

Um die Vorfreude auf die wärmeren Monate zu steigern, möchten wir Sie bereits jetzt auf unsere diesjährige Hauptversammlung in Poschiavo inkl. Ex­kursion in die Hochebene Cavaglia am zweiten Tag aufmerksam machen. Das Dorf im südlichen Teil des Kantons Graubünden wurde vor einigen Tagen mit dem Wakkerpreis 2025 ausgezeichnet. Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo damit als «Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn». Könnte es einen besseren Ort für unsere SWV-Hauptversammlung geben? Wahrscheinlich nicht – deshalb laden wir Sie dazu ein, sich den Termin bereits heute in Ihre Agenda ein­zu­tragen und im Spätsommer zwei schöne Tage mit uns im Süden der Schweiz zu verbringen.

 

Hier geht’s zum «Save the Date»

 

Veranstaltungen

26.03.2025

Vortrag Rheinverband: Hochwasserschutzprojekt Alpenrhein, Lustenau (AT)

Link

30.04.2025

Vortrag Rheinverband: Energierichtplan – Erfahrungsbericht, Landquart (GR)

Link

06. bis 07.05.2025

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Ermatingen (TG)

Link

21.05.2025

Vortrag Rheinverband: Sanierung Wasserkraft und ehehaftes Recht am Mühlbach in Grabs (SG)

Link

28. bis 29.08.2025

114. Hauptversammlung des SWV in Poschiavo (GR)

Link

06.11.2025

Fachtagung Wasserkraft 2025 in Olten (SO)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau