Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Flexibilität war das Schlüsselwort an einer Tagung mit Vertreterinnen und Vertretern erneuerbarer Energien in der vergangenen Woche. Bei diesem Thema zeigt sich, dass die Wasserkraft mehrere Trümpfe ausspielen kann. Neben den 15 grossen Projekten zur Erhöhung der Speicherenergie um 2 TWh bieten vor allem Pump­speicher­kraft­werke eine Möglichkeit, um bei steigender Zubauleistung unflexibler Kraftwerke die Netzeinspeisung zu stabilisieren. Hierzu gibt es erste Signale aus der Branche, dass dieser Ausbau ein Revival erleben könnte. 

Welche Technologien schlussendlich vom Beschleunigungserlass profitieren werden, ist derzeit noch offen. Die Wasserkraft ist und bleibt jedoch das Rückgrat der inländischen Stromproduktion und bietet auch sinnvolle Lösungen für die Zukunft.

Ihnen wünsche ich viel Vergnügen bei Lesen dieses Newsletters.


Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Betriebsleiterversammlung des VAR 2025

Einmal jährlich findet die Betriebsleiterversammlung des Verband Aare-Rheinwerke in Erlinsbach statt. Der Verband wurde 1915 gegründet und ist mit dem SWV statuarisch verbundenen. Er bezweckt die Förderung gemeinsamer Interessen durch den Austausch.

Impressionen von der BLV

Sessionsrückblick

Im März ist die Frühlingssession des nationalen Parla­ments in Bern zu Ende gegangen. Für die Wasser­kraft­branche waren vor allem die Beratungen zum Be­schleunigungs­erlass und zur gesetzlichen Ver­anke­rung der Stromreserve von Interesse.

Hier geht’s zum Sessionsrückblick

Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025

Ende März ist die Vernehmlassungsfrist für die Ver­ordnungsänderungen im Bereich Umwelt zu Ende ge­gan­gen. In unserer Stellungnahme haben wir aus­drück­lich begrüsst, dass das Bundesinventar der Auen­gebiete keine Änderungen erfährt.

Zur Vernehmlassungsantwort des SWV

 

Anmeldung für den KOHS-Kurs 6.3

 

Der dritte Kurs der neuen KOHS-Serie mit dem Titel «Was­ser­bau im Spannungsfeld der Extreme» findet im Frühling 2025 statt. Der Kurs richtet an junge Berufsleute, Quer­ein­steiger und Berufserfahrene, die in ihrem Tätigkeitsgebiet mit Fliessgewässern zu tun haben. Durch die Zunahme von Extremereignissen, Hoch- sowie Niederwasser, werden ge­zielt wasserbauliche Massnahmen im interdisziplinären Aus­tausch betrachtet. Im Kurs wird eine neue Methodik ange­wendet und am letzten halben Tag wird ein lokales Ge­wäs­ser besichtigt.

 

Der Kurs 6.3 findet am 6. und 7. Mai 2025 in Ermatingen (TG) statt.

 

Hier geht's zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Erhebung der Marktprämie 2024

Das BFE hat den Marktprämienprozess für defizitäre Grosswasserkraftwerke gestartet. Der SWV stellt dabei die Koordination in der Branche sicher. Bis Ende Mai müssen die entsprechenden Gesuche beim BFE ein­gereicht werden.

Zur Information des BFE

Freie Bahn für die Seeforelle

Die Seeforelle kann wieder in den Alpenrhein auf-steigen. Nach den starken Erosionen in den Jahren 2019/2020 konnte der Fischaufstieg am Kraftwerk Reichenau wieder instand gestellt werden. Seither hat sich der Aufstieg der Forellen versiebenfacht.

Zur Medienmitteilung der Axpo

Neuer Stollen zur Produktionsoptimierung

Die Forces Motrices de la Gougra SA legt das Projekt für einen neuen Wasserzuleitungsstollen im Val d’Anniviers öffentlich auf. Der neue Stollen soll die bestehende Anlage ersetzen und das Produktions­potenzial des Kraftwerks Navizence ausschöpfen.

Zur Medienmitteilung der Alpiq

 

Hauptversammlung des SWV: Save the Date & Hotelliste

 

Um die Vorfreude auf den bevorstehenden Sommer zu steigern, möchten wir Sie nochmals auf unsere Hauptversammlung in Poschiavo inkl. Exkursion in die Hochebene Cavaglia am 28. und 29. August 2025 aufmerksam machen.

 
Das Dorf im südlichen Teil des Kantons Graubünden wurde im Januar 2025 mit dem Wakkerpreis 2025 ausgezeichnet. Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo als «Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fort­schritt und Gemeinschaftssinn». Könnte es einen besseren Ort für unsere SWV-Hauptversammlung geben? Wahrscheinlich nicht. Deshalb laden wir Sie dazu ein, sich den Termin in Ihre Agenda einzutragen, das Hotel zu buchen und im Spätsommer zwei schöne Tage mit uns im Süden der Schweiz zu verbrin­gen. Das Anmeldeportal wird auch bald eröffnet.

 

Hier geht’s zu den Infos (inkl. Hotelliste)

 

Veranstaltungen

30.04.2025

Vortrag Rheinverband: Energierichtplan – Erfahrungsbericht, Landquart

Link

06. bis 07.05.2025

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Ermatingen (TG)

Link

21.05.2025

Vortrag Rheinverband: Sanierung Wasserkraft und ehehaftes Recht am Mühlbach in Grabs, Grabs (SG)

Link

28. bis 29.08.2025

114. Hauptversammlung des SWV in Poschiavo (GR)

Link

06.11.2025

Fachtagung Wasserkraft 2025: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten (SO)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau