Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Intensive Schneefälle, ein Stromausfall über mehrere Stunden, ja gar ein Blackout: das sind einige Schlagworte aus den letzten Wochen. Die Bedeutung einer stabilen Stromversorgung wurde damit abrupt zurück in unser Bewusstsein gebracht. Und obwohl die Analyse des grossflächigen Stromausfalls in Spanien und Portugal noch nicht abgeschlossen ist, können wir festhalten, dass die Wasserkraft zur Netz­stabilisierung und beim Wiederaufbau des Netzes eine zentrale Rolle ein­nimmt.


Der Schnee vom Gründonnerstag ist mehrheitlich geschmolzen. Was zurückbleibt sind immense Schäden an Bäumen, welche die Forstbetriebe noch lange be­schäftigen werden. Im steilen Gelände ist dafür zu sorgen, dass die Bäche und Rinnen vor den nächsten Unwettern rasch wieder frei sind. Die Netzelektriker haben zudem in den letzten Wochen unter garstigen Bedingungen alles unternommen, um die Täler so rasch wie möglich wieder mit Strom zu versorgen.


Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei Lesen dieses Newsletters.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Raumkonzept Schweiz

Mitte April ist die Konsultationsfrist für das Raum­kon­zept Schweiz zu Ende gegangen. In unserer Stel­lung­nahme haben wir unter anderem die Rolle der Wasser­kraft als wichtigste und grösste erneuerbare Energie im Gesamtkonzept des Energiesystems betont.

Zur Vernehmlassungsantwort

Ökologische Sanierung Wasserkraft

Auf unserer Webseite ist ein Überblick sowie der aktuel­le Stand der ökologischen Sanierung vom BAFU (Stand Ende 2022) aufgeführt. Zusätzlich sind weitere Informationen zur ökologischen Sanierung auf­ge­schal­tet. Schauen Sie rein!

Zur Webseite ökologische Sanierung

Aktuelles zum Beschleunigungserlass

Mit der Vorlage sollen die Planungs- und Bewilligungs­verfahren für Wasser-, Solar- und Windkraftwerke gestrafft werden. Letzen Freitag hat die Stände­rats­kommission Anhörungen durchgeführt. Anfang Juni wird sich der Ständerat damit befassen.

Mehr zum Beschleunigungserlass

 

Anmeldung für die SWV-Hauptversammlung

 

Wie bereits mehrfach in unserem Newsletter angekündigt, findet unsere Hauptversammlung dieses Jahr am 28. und 29. August 2025 in der Region um Poschiavo und Le Prese statt. Die Exkursion am zweiten Tag führt uns in die wunderschöne Hochebene Cavaglia.


Poschiavo liegt im südlichen Teil des Kantons Graubünden und wurde 2025 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet. Der Schweizer Heimatschutz würdigt Poschiavo als «Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn». Könnte es einen besseren Ort für unsere SWV-Hauptversammlung geben? Wahrscheinlich nicht. Deshalb laden wir Sie dazu ein, sich ab sofort für unsere Hauptversammlung mit spannenden Referaten und einer tollen Exkursion anzumelden.

 

Hier geht's zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Erneuerung Kraftwerk Campocologno

Campocologno war das erste in Betrieb genommene Kraftwerk von Repower im Jahr 1906. Nun konnte die Erneuerung des Kraftwerks abgeschlossen werden. Mit den Instandstellungen kann ein zuverlässiger Be­trieb auch zukünftig gewährleistet werden.

Zur Medienmitteilung von Repower

Fischaufstieg beim Birswehr vereinfacht

Der Bau der neuen Fischtreppe und die Stabilisierung des Birswehrs beim Kraftwerk Neuewelt in München­stein sind abgeschlossen. Das KW nimmt eine Schlüs­sel­rolle für die Fische in Bezug auf die ökologi­sche Anbindung der Birs an den Rhein ein.

Zur Medienmitteilung der iwb

Sanierung der Mattenschwelle in Bern

Seit Ende 2024 wurde die Mattenschwelle in der Aare erneuert. Sie ist ein zentrales Element des UNESCO-Weltkulturerbes der Stadt Bern. Auf einer Länge von 74 m wurden 150 Mikropfähle gebohrt, 225 m Stahl­schienen verlegt und 740 m² Lärchenholz verbaut.

Zur Medienmitteilung der ewb

 

Veranstaltungsreihe 2025 des Rheinverbands

 

Jeden Frühling veranstaltet der Rheinverband eine fünfteilige Vortragsreihe zu verschiedenen Themen rund um Wasserkraft und Hochwasserschutz in der Region. Der Verband wurde 1917 gegründet und ist mit dem SWV statuarisch ver­bundenen. Er setzt sich für die nachhaltige Nutzung der Gewässer im inter­nationalen Einzugsgebiet des Alpenrheins ein und ist ein Bindeglied zwischen Mitgliedern, Fachleuten, Behörden und der Bevölkerung.


Am 21. Mai 2025 findet bereits die letzte Veranstaltung der diesjährigen Aus­gabe statt. In dieser erzählt uns Martina Lehner, Fachspezialistin Wasserkraft im Amt für Wasser und Energie des Kanton St. Gallen, etwas zur Sanierung Wasserkraft und dem ehehaften Wasserrecht am Mühlbach in Grabs.

 

Mehr lesen

 

Veranstaltungen

21.05.2025

Vortrag Rheinverband: Sanierung Wasserkraft und ehehaftes Recht am Mühlbach in Grabs, Grabs (SG)

Link

28. bis 29.08.2025

114. Hauptversammlung des SWV in Poschiavo (GR)

Link

06.11.2025

Fachtagung Wasserkraft 2025: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten (SO)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau