Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Die warmen Temperaturen lassen bereits jetzt die Vorfreude auf erlebnisreiche Sommerferien ansteigen. Bei einigen unter Ihnen macht sich aber auch die Sorge breit, was die Konsequenzen einer längeren Hitzeperiode sein könnten. Aktuell geniessen wir die angenehmen Wassertemperaturen in den Flüssen und Seen, aber ein weiteres Ansteigen kann verheerende Auswirkungen auf Flora und Fauna haben. Eine leichte Abkühlung wünsche ich in dieser Situation aber nicht nur der Natur, sondern auch all denjenigen, welche die Flut an lancierten Vernehmlassun­gen zu bewältigen haben. Besonders erwähnenswert ist dabei das Stromabkom­men, das die Branche über den Sommer beschäftigen wird. Auch hier gilt: zu viel Trockenheit schadet nicht nur der Natur, sondern auch den Menschen bei der Erarbeitung ihrer Materie.


Ich wünsche ihnen allen einen angenehmen Sommer mit viel Variabilität.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Vollzugshilfe «Gefahrenbeurteilung»

Ende Juni ist die Vernehmlassung zur Vollzugshilfe «Gefahrenbeurteilung» zu Ende gegangen. Die KOHS befürwortet die Überarbeitung und Vereinheitlichung grundsätzlich, allerdings kritisiert sie die hohe Komplexität und mangelnde Praxistauglichkeit.

Zur Vernehmlassungsantwort

Wasserkraftstatistik Schweiz 2024

Bereits im Mai ist die aktualisierte Wasserkraftstatistik fürs letzte Jahr erschienen. Interessanterweise ist nicht nur die mittlere Produktionserwartung der Wasserkraft­anlagen weiter angestiegen, sondern es konnte auch zusätzliche Leistung zugebaut werden.

Mehr zur Wasserkraftstatistik

Politische Aktualitäten

In der Sommersession hat das Parlament die Vorlage zur Stromreserve verabschiedet. Der Beschleuni-gungserlass ist hingegen weiterhin in Beratung. Die Beschränkung des Verbandsbeschwerderechts ist nach wie vor der umstrittenste Punkt in der Vorlage.

Infos zum Beschleunigungserlass

 

Ausstellung zum Thema «Wasserkraft» im Landesmuseum Zürich

 

Vom 4. Juli bis am 2. November 2025 läuft im Landes­museum in Zürich eine Ausstellung zum Thema «Wasser­kraft und Widerstand – Erfahrungen Schweiz». Die Video­installation befasst sich mit der wirtschaftlichen Dynamik, erinnert an die politischen Auseinandersetzungen und thematisiert die logistischen Herausforderungen beim Bau der neuen Staudämme ab den 1950er Jahren. Zeitzeugin­nen und Zeitzeugen mit diversen Erfahrungen rund um die Wasserkraft in den Alpen berichten von der hohen Schule der Ingenieurskunst oder von den Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Sie schildern den Ausbau der Infrastruktu­ren, aber auch die Eingriffe in ihre Lebenswelten. Und sie erinnern sich an den Widerstand, der sich formierte.

 

Mehr Informationen zur Ausstellung

 

News aus der Branche

Empfehlenswerte Fotogalerie «Wasserwärts»

Eine Wanderung zum Limmernsee (GL) führt durch einen drei Kilometer langen Zugangsstollen. In diesem hat die Axpo seit kurzem eine Fotogalerie installiert. Zahlreiche grossformatige Bilder nehmen die Wande­rer mit in die faszinierende Welt der Wasserkraft.

Zur Medienmitteilung von Axpo

Künstliches Hochwasser im unteren Spöl

Mitte Juni wurde im unteren Spöl ein ökologisch wertvolles Hochwasser durchgeführt. Dabei wurde untersucht, wie eine Abflussmenge von 10m³/s die Mobilisierung feiner Sedimente sowie die Auflockerung der Gewässersohle beeinflusst.

Zur Medienmitteilung der EKW

Spatenstich für die Sanierung des KW Silvaplana

Die ersten Bauten des Kraftwerks Silvaplana gehen auf das Jahr 1890 zurück. Kürzlich erfolgte bei der Wasserfassung Ova dal Vallun der erste Spatenstich für die Gesamterneuerung der Anlage. Die Gesamt­-
investition von Repower beträgt 8.6 Millionen Franken.

Zur Medienmitteilung von Repower

 

Anmeldung zur Hauptversammlung des SWV in Poschiavo

 

Gerne verweisen wir erneut auf unsere Hauptversammlung vom 28. und 29. Au-gust 2025 im Puschlav. Die Exkursion am zweiten Tag führt uns in die wunder-schöne Hochebene Cavaglia mit ihrem einzigartigen Gletschergarten, den Gletschermühlen und einem Flachmoor. Die Hochebene wurde in den letzten Jahren durch den naturmade star-Fonds von Repower ökologisch und landschaftlich aufgewertet.


Melden Sie sich vor den Sommerferien noch für unsere Hauptversammlung mit spannenden Referaten und einer tollen Exkursion an. Es gibt noch freie Plätze! Wir freuen uns auf einen gelungenen Anlass im Süden der Schweiz

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltungen

28. bis 29.08.2025

114. Hauptversammlung des SWV in Poschiavo (GR)

Link

06.11.2025

Fachtagung Wasserkraft 2025: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten (SO)

Link

20.01.2026

KOHS-Wasserbautagung 2026: Am Wasser gebaut – Gewässer im Siedlungsraum, Olten (SO)

Link

05. bis 06.05.2026

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.5: Wasserbau im Span-nungsfeld der Extreme, Lenzburg

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau