Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Letzte Woche trafen sich viele Mitglieder unseres Verbandes zur alljährlichen Tagung inklusive Hauptversammlung in Rheinau. Für das grosse Vertrauen, dass uns durch einstimmige Annahme sämtlicher Geschäfte entgegengebracht wurde, danke ich allen anwesenden Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmern im Namen der Geschäftsstelle herzlich.


Mit dem Tagungsort in Rheinau und seiner unmittelbaren Umgebung haben wir nicht nur einen geschichtsträchtigen Ort gewählt, sondern auch eine Region, bei der unsere Themen Hochwasserschutz, Wasserbau, Wasserkraft und sogar Schifffahrt eine wichtige Rolle spielen. Hochwasserschutz und Wasserkraft werden uns auch in einem Jahr in Poschiavo und Umgebung begleiten. Falls sie diese Region gerne besuchen möchten, tragen Sie sich das Datum vom 28.-29. August 2025 in ihren Kalender ein.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Rückblick Hauptversammlung 2024

Letzte Woche trafen sich über hundert Personen an der 113. Hauptversammlung des SWV in Rheinau. Mit dem Besuch von Bundesrat Albert Rösti und einer spannenden Exkursion beim KW Rheinu und zu den Thurauen war die Tagung ein voller Erfolg.

Zum Rückblick

Gemeinsame Medienmitteilung

Zusammen mit dem VSE, SSH, aeesuisse und Suisse Eole sagt der SWV Nein zur Biodiversitätsinitiative. Sie gefährdet den Ausbau der Erneuerbaren, da sie Interessenkonflikte verschärft und zu längeren Bewilligungsverfahren führt.

Zur gemeinsamen Medienmitteilung

Rückblick 80. Hydrosuisse Sitzung

Mitte August hat die Fachkommission für Wasserkraft des SWV ihre zweitägige Sitzung im Kanton Grau­bünden durchgeführt. Die Exkursion am zweiten Tag führte uns zu den Anlagen der KHR und zum Lago di Lei, der grösstenteils in Italien liegt.

Zum Rückblick

 

Fachtagung Wasserkraft 2024

Die von der Kommission Hydrosuisse jährlich durchgeführte Fachtagung bezweckt den Austausch aktueller technischer Entwicklungen rund um die Wasserkraftnutzung. Ange­spro­chen werden Ingenieure und Fachleute von Wasser­kraft­betreibern, Dienstleistern, Hochschulen und der Zuliefer­industrie. Dieses Jahr findet die Tagung zum Thema «Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasser­kraft­werken» statt.

Zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Finale Bauarbeiten Spitallamm Staumauer

Nach fast sechs Jahren Bauzeit wird in diesen Tagen der letzte Betonkübel auf die neue Spitallammsperre gekippt. Mit der Seeabsenkung im kommenden Winter läuft die spek­takuläre Baustelle jedoch noch weiter. Die Erhöhung um 23 Meter erfolgt hoffentlich bald.

Mehr zum Projekt

Vorschau Herbstsession

Nächste Woche beginnt die Herbstsession des Parla­ments in Bern. Im Bereich Hochwasserschutz berät der Nationalrat das Projekt Rhesi. Der Ständerat befasst sich mit Verpflichtungskrediten im Umwelt­bereich und dem Umweltschutzgesetz.

Übersicht Sessionsvorschauen Parlament

Interview zur 3. Rhônekorrektion

Die Kritik am Entscheid des Walliser Staatsrats zur 3. Rhône­korrektion reisst nicht ab. Nun melden sich nochmal zwei Spezialisten dazu zu Wort. Radio RTS hat mit Romaine Perraudin Kalbermatter ein Interview über ihre kritische Beurteilung geführt.

Zum Podcast bei RTS

 

Anmeldung für den KOHS-Kurs 6.2

Der zweite Kurs der neuen KOHS-Serie mit dem Titel «Wasserbau im Spannungs­feld der Extreme» steht vor der Tür. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Tätigkeitsgebiet mit Fliessgewässern zu tun haben. Durch die Zunahme von Extremereignissen werden gezielt wasserbauliche Massnahmen für Hoch- und Niedrigwasser im interdisziplinären Austausch betrachtet. Der Kurs 6.2 findet am 5./6. November 2024 in Gerzensee statt und es hat noch freie Plätze. Melden Sie sich jetzt an!

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Veranstaltungen

31.10.2024

Fachtagung Wildbäche: Modellierung von Wildbachprozessen, Rapperswil Jona

Link

05. bis 06.11.2024

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.2: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Studienzentrum Gerzensee

Link

13.11.2024

Fachtagung Wasserkraft 2024: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten

Link

23.01.2025

KOHS-Wasserbautagung 2025: Ansprüche von verschiedenen Stakeholdern an Wasserbauprojekte, Olten

Link

01. bis 04.04.2025

20. Deutsches Talsperrensymposium, Düsseldorf/Neuss (D)

Link

06. bis 07.05.2025

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Ermatingen (TG)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau