Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Wie üblich befinden wir uns im Monat Dezember im Endspurt. Und wenn dann alles geschafft ist, werden wir mit Genugtuung zurückblicken können. Für den SWV war es ein äusserst anspruchsvolles, aber auch erfolgreiches Jahr. Noch nie standen in einem Jahr so viele politische Themen in Form von Abstimmungen, Ver­nehm­las­sungen und Anhörungen auf dem Programm. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, auch wenn der Umbau des Stromsystems erst in der Anfangsphase steckt.


Im Bereich der Tagungen konnten wir zwei Besucherrekorde erzielen. So durften wir an der KOHS-Tagung zum Thema Oberflächenabfluss, wie auch an der Fachtagung Wasserkraft zwischen 230 und 280 Teilnehmende begrüssen. Ebenso starteten wir erfolgreich mit der neuen Serie der KOHS-Kurse, die unter dem Titel «Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme» die aktuellen Herausforderungen im Wasserbau thematisieren.


Ein besonderes Highlight war zudem die Durchführung der Jahrestagung mit Hauptversammlung rund um die Musikinsel Rheinau, zu welcher auch Bundesrat Albert Rösti der Einladung folgte und uns Einblick in sein Amt gab.


Nun wünsche ich Ihnen eine besinnliche Adventszeit und frohe Festtage.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Rückblick Fachtagung Wasserkraft

Am 13. November fand die jährliche Fachtagung Wasserkraft der Kommission Hydrosuisse in Olten statt. Mit einem erneuten Teilnehmerrekord von rund 230 Anmeldungen und neun interessanten Referaten war die Fachtagung wiederum ein voller Erfolg.

Zum Rückblick

SWV an der Energy Week der ETH Zürich

Anfang November fand an der ETH Zürich die Energy Week statt. Der SWV war mit zwei Persönlichkeiten am Anlass vertreten: Die Präsidentin nahm an zwei Podiumsdiskussionen teil und Prof. Robert Boes (ETH) hielt einen Vortrag zum Thema Wasserkraft.

Mehr zur Energy Week

Start der Wintersession in Bern

Anfang Woche hat die Wintersession des Parlaments gestartet. Im Bereich Wasserkraft und Hochwasser­schutz sind vor allem zwei Geschäfte relevant, die vom Ständerat behandelt werden: Der Beschleunigungs­erlass und das Projekt Rhesi.

Mehr zum Beschleunigungserlass

 

KOHS-Wasserbautagung 2025: Jetzt anmelden!

Am 23. Januar 2025 findet im Hotel Arte in Olten wieder die jährlich stattfindende KOHS-Tagung zum Thema «Alle reden mit: Ansprüche von verschiedenen Stakeholdern an Wasserbauprojekte» statt. Nachdem wir letztes Jahr einen Teilnahmerekord erreichen konnten, würden wir uns freuen, wenn wir auch im kommenden Januar wieder viele interessierte Fachpersonen aus den Bereichen Wasserbau und Hochwasserschutz begrüssen dürfen. Der Anmeldeschluss ist am 15. Januar 2025.


Die KOHS-Tagung bietet jungen Berufstätigen die Möglichkeit ihre Arbeit zu präsentieren. Interessierte dürfen sich bis am 8. Januar bei uns (info@swv.ch) melden.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Fischaufstieg am Kraftwerk Beznau funktioniert

Die Sanierung des Fischaufstiegs ist ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt in der Aare und den Mittel­landflüssen. Ein Monitoring hat gezeigt, dass im Unter­suchungszeitraum rund 77'000 Fische verschiedenster Arten den neuen Aufstieg nutzten.

Zur Medienmitteilung der Axpo

Begleitgruppe Gornerli

Ende November wurde die «Begleitgruppe Gornerli» gegründet. Sie soll eine rasche Realisierung des wichtigen Mehrzweckspeichers sicherstellen. Die Teilnehmenden wollen dafür die Verfahrensschritte koordinieren und eng zusammenarbeiten.

Zur Medienmitteilung Grande Dixence

Betreiberwechsel beim Kraftwerk Nant de Drance

Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt HYDRO Ex­ploi­tation SA das Mandat für den Betrieb und die Instand­haltung des Kraftwerks Nant de Drance. Das zu­stän­dige Team wird seine Arbeit weiterführen und damit den Betrieb und Wissenserhalt gewährleisten.

Zur Medienmitteilung von Nant de Drance

 

Die Dezember-Ausgabe des WEL ist da!

Die neue Ausgabe unseres Fachmagazins «Wasser, Energie, Luft» ist in diesen Tagen in Ihre Briefkästen geflattert. Die Themenpalette ist wie immer vielfältig und umfasst unter anderem interessante Fachbeiträge zu den Themen Ge­schiebe­haushalt in der Aare, die Beziehung zwischen Gerinneform und Ge­schiebe­fracht für Gewässerabschnitte und einen neuen Ansatz zur Modellie­rung von See-Tsunamis. Falls Sie nächstes Jahr gerne selbst einen Fach­bei­trag veröffentlichen wollen, würden wir uns über ihr Engagement freuen. Bis Mitte Januar 2025 können Sie mögliche Beiträge für die erste Ausgabe des WEL im neuen Jahr melden.

Hier geht’s zum aktuellen WEL

 

Veranstaltungen

23.01.2025

KOHS-Wasserbautagung 2025: «Alle reden mit: Ansprüche verschiedener Interessen­gruppen an Wasserbauprojekte», Olten

Link

29.01.2025

Vortrag Rheinverband: Variantenstudium Schwall/Sunk am Alpenrhein, Landquart

Link

20.02.2025

Vortrag Rheinverband: Integrales Risikomanagement bei Naturgefahren, Landquart

Link

26.03.2025

 

Vortrag Rheinverband: Hoch­wasser­schutz­projekt Alpenrhein, Lustenau

Link

01. bis 04.04.2025

20. Deutsches Talsperrensymposium, Düsseldorf/Neuss (D)

Link

06. bis 07.05.2025

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Ermatingen (TG)

Link

28. bis 29.08.2025

114. Hauptversammlung des SWV in Poschiavo (GR)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau