Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

«Ein Nein kann sich die Schweiz nicht leisten», titelte die NZZ am Montag, 6. Mai, in einem ganzseitigen Artikel zur zukünftigen Stromversorgung der Schweiz und der Abstimmung zum Stromgesetz vom 9. Juni 2024. Wie aus dem Text hervorgeht, spielt die Wasserkraft bei der Versorgung, insbesondere im Winter, die entschei­dende Rolle. Deshalb empfiehlt auch der Vorstand des SWV die Ja-Parole. Bereits in einem Monat wird sich zeigen, ob die jüngsten Umfrage­resultate korrekt waren. Kommt die Botschaft auch bei Personen an, die thematisch mit Strom und Infra­struktur­bauten nicht viel am Hut haben? In einem kurzen Erklärvideo haben wir deshalb versucht, die Komplexität zu reduzieren und die wichtigsten Argumente für das Stromgesetz aus Sicht der Wasser­kraft nochmal aufzuzeigen. Lernen sie Marie kennen und lassen sie sich überraschen!

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Vorstandssitzung des SWV in Köniz

Am 7. Mai 2024 hat sich der Vorstand des SWV zu seiner jährlichen Sitzung getroffen. Neben den statutarischen Geschäften wurde ein Workshop durchgeführt, bei dem sich die Vorstandsmitglieder aktiv zu verschiedenen Themen eingebracht haben.

Zum Rückblick

JA zum Stromgesetz am 9. Juni 2024

In vier Wochen stimmt die Schweizer Bevölkerung über das wichtige Stromgesetz ab. Schauen Sie in unser Erklärvideo rein und sehen Sie, weshalb das Gesetz für die Wasserkraft und die Versorgungs­sicherheit im Winter wichtig ist.

Zum Video

Anhörungen in der Energiekommission

In diesem Jahr wurde der SWV bereits mehrfach zu Anhörungen in die UREK des Ständerats eingeladen, um Auskunft zu politischen Geschäften zu geben. Dies zeigt, dass der Verband als kompetenter Akteur in Bern wahrgenommen wird.

Zum Political Board

 

6. Serie der KOHS-Kurse im Jahr 2024

Unter dem Titel «Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme» findet die nächste Serie der Weiterbildungskurse statt, die von der Kommission für Hochwasserschutz, Wasserbau und Gewässerpflege organisiert wird. Die beiden Kurse richten sich an alle, die in ihrem Tätigkeitsgebiet mit Fliessgewässern zu tun haben. Durch die Zunahme von Extremereignissen werden gezielt wasserbauliche Massnahmen für Hoch- und Niedrigwasser im interdisziplinären Austausch betrachtet. Für den Kurs 6.1 (4./5. Juni  2024 in Lenzburg) ist noch ein Platz verfügbar. Für den Kurs 6.2 (5./6. November 2024 in Gerzensee) sind Anmeldungen bereits möglich.

 

News aus der Branche

Wasserkraftstatistik 2023

Am 1. Januar 2024 waren in der Schweiz 705 Wasserkraftzentralen mit einer Leistung von mehr als 300 kW in Betrieb. Der gesamte erwartete Zubau aller Neubauten betrug rund 67 GWh, wovon das Kraftwerk Augand mit 35 GWh den grössten Anteil trägt.

Zur Meldung des Bundesrates

Hohe Akzeptanz der Wasserkraft

Gemäss einer aktuellen Befragung des Instituts Sotomo im Auftrag der BKW sprechen sich 87% der alpin-ländlichen Bevölkerung für Investitionen in die Wasserkraft aus. Diese hohe Zustimmung zeigt die breite Akzeptanz der Technologie.

Zur Studie von Sotomo

Senkung Wasserkraftreserve

Da im letzten Winter weder die Wasserkraft-, noch die Notstromreserve zum Einsatz kamen, wagt die Elcom für nächsten Winter eine Reduktion der Wasserkraftreserve – dies trotz der weiterhin bestehenden Unsicherheiten. 

Zur Meldung der ElCom

 

Save the Date: SWV-Hauptversammlung und Exkursion 2024

Die geschichtsträchtige Klosterinsel bei Rheinau wird zum Austragungsort der Jahrestagung des SWV und der 113. Hauptversammlung. Am 29. August tauchen wir im grossen Saal der Musikinsel in die verschiedenen Herausforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft ein, insbesondere am Hochrhein. Wir dürfen uns aber auch über die Zusage von Bundesrat Albert Rösti freuen, der unsere Tagung mit einem Einblick in die politischen Herausforderungen bereichern wird. Bei der Exkursion vom 30. August lassen wir uns per Boot durch die Rheinschlaufe treiben, besichtigen das Kraftwerk Rheinau und erkunden das grosse Hochwasser- und Renaturierungsprojekt Thurauen bei der Mündung der Thur in den Rhein. Der Flyer mit weiteren Informationen zur Tagung und Anmeldemöglichkeiten liefern werden in der nächsten Ausgabe des WEL Anfang Juni publiziert.

 

Mehr zur Veranstaltung

 

Veranstaltungen

04. bis
05.06.2024

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.1:
Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Lenzburg

Link

29. bis
30.08.2024

Jahrestagung SWV mit Hauptversammlung,
Rheinau (Klosterinsel)

Link

05. bis
06.11.2024

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.2:
Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Gerzensee

Link

13.11.2024

Fachtagung Wasserkraft 2024: Bau, Betrieb und
Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau