Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Mit deutlicher Mehrheit hat die Schweizer Stimmbevölkerung am 9. Juni das Stromgesetz angenommen. Damit fand eine mehrjährige und umfassende Gesetzes­revision ihr Ende. Ist nun alles auf dem Schlitten und kann die Umsetzung an die Hand genommen werden? Keinesfalls, denn das Energie- und das Strom­versorgungsgesetz, sowie zahlreiche Verordnungen stehen bereits wieder in Revision. Im Wochentakt werden neue Vernehmlassungen gestartet, welche die Branche auf Trab halten. Der SWV erhielt in den letzten Wochen zudem die Gelegen­heit, sich bei verschiedenen Anhörungen vor den Energiekommissionen des National- und Ständerats zu äussern. Der Umbau des Schweizer Stromsystems ist vermutlich noch über Jahre eine Grossbaustelle, bevor die eigentlichen grossen Baustellen beginnen.


Im Bereich des Wasserbaus und Hochwasserschutzes läuft ebenso die Vernehmlassung der Wasserbauverordnung. Zudem ereignen sich auch hier im Wochentakt Extremereignisse, die im grossen Stil Einfluss auf zukünftige Wasserbauprojekte haben werden.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Stromgesetz mit 68.7% Stimmen angenommen

Der SWV freut sich sehr über die deutliche Zustimmung zum Stromgesetz. Nun gilt es, diesen Schwung mitzunehmen. Dazu gehört auch die Erwartung, dass die Umweltverbände das Ergebnis akzeptieren und sich mit Beschwerden zurückhalten.

Zur Medienmitteilung des SWV

Vernehmlassung zur Wasserbauverordnung

Derzeit laufen verschiedene Vernehmlassungen, zu denen sich der SWV positionieren wird. Eine davon ist die Wasserbauverordnung. Wie bereits im Gesetz, steht auch in der Verordnung das Prinzip des «integralen Risikomanagements» im Zentrum.

Zum Political Board

 

Anmeldung SWV-Hauptversammlung in Rheinau

Die Klosterinsel bei Rheinau wird zum Austragungsort der Jahrestagung des SWV und der 113. Hauptversammlung. Am 29. August tauchen wir im grossen Saal der Musikinsel in die verschiedenen Heraus¬forderungen der Energie- und Wasserwirtschaft ein, insbesondere am Hochrhein. Wir dürfen uns zudem über die Zusage von Bundesrat Albert Rösti freuen, der unsere Tagung mit einem Besuch bereichern wird. Bei der Exkursion vom 30. August lassen wir uns per Boot durch die Rheinschlaufe treiben, besichtigen das Kraftwerk Rheinau und erkunden das grosse Hochwasser- und Renaturierungsprojekt Thurauen. Ab sofort können Sie sich anmelden. Wir freuen uns!

Zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Hochwasser in der Schweiz

In einem lesenswerten Interview mit der «Neuen Züricher Zeitung» äussert sich Hydrologe und KOHS-Mitglied Andreas Zischg dazu, ob die Schweiz für zukünftige Hochwasserereignisse gewappnet ist und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt.

Zum Artikel in der NZZ

KWO und Umweltverbände einigen sich

In einer gemeinsamen Vereinbarung im Rahmen des Speicherprojekts «Vergrösserung Grimselsee» haben sich die Parteien auf Massnahmen zum Schutz und zur Aufwertung von Lebensräumen geeinigt.

Zur Medienmitteilung der KWO

Sanierung an Stauanlage Gigerwald geht weiter

Wegen der drohenden Strommangellage 2022 hat die Axpo die Sanierung der Stauanlage Gigerwald um zwei Jahre verschoben und dadurch 160 GWh Winterenergie zur Verfügung stellen können. Nun werden die Arbeiten wieder aufgenommen.

Zur Medienmitteilung der Axpo

 

Anmeldung für den KOHS-Kurs 6.2 gestartet

Der erste Kurs der neuen KOHS-Serie mit dem Titel «Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme» ist bei den Teilnehmenden gut angekommen. Die eingegangenen Feedbacks fliessen jetzt auch bereits in die Planung des nächsten Kurses ein, für den Sie sich ab sofort anmelden können. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Tätigkeitsgebiet mit Fliessgewässern zu tun haben. Durch die Zunahme von Extremereignissen werden gezielt wasserbauliche Massnahmen für Hoch- und Niedrigwasser im interdisziplinären Austausch betrachtet. Der nächste Kurs findet am 5./6. November 2024 in Gerzensee statt.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Veranstaltungen

29 bis 30.08.2024

Jahrestagung SWV mit Hauptversammlung und Exkursion, Rheinau (Klosterinsel)

Link

31.10.2024

Fachtagung Wildbäche: Modellierung von Wildbachprozessen, Rapperswil Jona

Link

05 bis 06.11.2024

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.2: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Studienzentrum Gerzensee

Link

13.11.2024

Fachtagung Wasserkraft 2024: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten

Link

23.01.2025

KOHS-Wasserbautagung 2025: Ansprüche von verschiedenen Stakeholdern an Wasserbauprojekte, Olten

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau