Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Mit der Umstellung auf die Sommerzeit folgen auch wieder warme Monate, in denen wir uns gerne an Gewässern aufhalten, sei es zum Bräteln, Spielen oder Abkühlen. Es dürfte bekannt sein, dass dort stets Vorsicht geboten ist, insbesondere wenn wir auf dem Weg zum Bachbett einer Schwall-Warntafel begegnet sind. Erfreulicherweise waren in den letzten Jahren keine Unfälle durch künstliche Spülungen von Wasserfassungen zu verzeichnen. Dies liegt primär an der Umsetzung zahlreicher Massnahmen durch die Kraftwerksbetreiber. Der Bericht, in dem die Risikobeurteilung und die Massnahmen beschrieben sind, wurde in den letzten Monaten von einem Fachgremium überarbeitet. Sie finden diesen im Newsletter verlinkt, selbstverständlich mit der Aufforderung, bezüglich der Sensibilisierung nicht nachzulassen.

Ein weiterer Bericht, dem eine mehrjährige Arbeit vorausging, wird mit diesem Newsletter erstmals veröffentlicht. Die Pilotprojekte in Bannwil und Wildegg-Brugg zum Fischabstieg an grossen Flusskraftwerken wurden von Spezialisten realisiert und in mehreren Begleitgruppensitzungen diskutiert. Nun liegt der Synthesebericht mit den Ergebnissen vor. Allen, die an diesem umfassenden Forschungsprojekt mitgearbeitet haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Klausur des SWV-Ausschusses in Bad Ragaz

Ende April hat sich der Ausschuss zu seiner zweitägigen Klausur im Kanton SG inkl. Exkursion zum KW Mapragg und an die Seez getroffen. Thema der Klausur waren die Herausforderungen der Wasserkraft und des Wasserbaus, sowie strategische und kommunikative Fragestellungen.

Mehr lesen

Aktualisierung Bericht Schwallwasser

Rechtzeitig vor dem Start der warmen Saison in der Schweiz, an der sich wieder viele Menschen an Gewässern aufhalten werden, wurde der 20 Jahre alte Schwallwasserbericht aktualisiert. Er kann gemeinsam mit weiteren Materialen ab sofort auf der Website des SWV heruntergeladen werden.

Mehr lesen

Synthesebericht zum Pilotprojekt Fischabstieg 

Das Forschungsprojekt zum Fischabstieg, begleitet durch den VAR, hat mit der Fertigstellung des Syntheseberichts einen Meilenstein erreicht. An zwei Standorten wurde die Anordnung eines Leitrechens geprüft und mit telemetrischen Studien das Fischverhalten vor den Turbinen untersucht.

Mehr lesen

 

6. Serie der KOHS-Kurse im Juni 2024

Unter dem Titel «Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme» findet die nächste Serie der Weiterbildungskurse statt, die von der Kommission für Hochwasserschutz, Wasserbau und Gewässerpflege organisiert wird. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Tätigkeitsgebiet mit Fliessgewässern zu tun haben. Durch die Zunahme von Extremereignissen werden gezielt wasserbauliche Massnahmen für Hoch- und Niedrigwasser im interdisziplinären Austausch betrachtet. Melden Sie sich bis am 15. April 2024 an, es hat noch wenige Plätze!

 

Hier geht’s zum Flyer und zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Grande Dixence lieferte 2023 mehr Strom

Im letzten Jahr wurde die Produktion auf 2748 GWh erhöht, was einem Anstieg um mehr als 20% entspricht. Nach sechs Jahren Unterbruch wurden die Zentralen Fionnay und Nendaz sowie die Druckleitung zwischen dem Stausee Lac des Dix und der Rhone-Ebene wieder in Betrieb genommen. 

Zur Medienmitteilung der Grande Dixence SA

EWO prüft neues Pumpspeicherkraftwerk

Die EWO-Strategie legt ihren Fokus unter anderem auf den Ausbau von weiteren Produktionsanlagen. Mit der Machbarkeits­prüfung des Pumpspeicherkraftwerks Sarnersee - Lungerer­see geht das EWO einen weiteren Schritt Richtung nachhaltige Zukunft.

Zur Meldung der EWO

Schweizer Stromexporte im Winter

Wie ein Bericht der ElCom zeigt, hat die Schweiz im Winterhalbjahr 2023/2024 etwa 1,8 TWh Strom ins Ausland exportiert. Die ausserordentlich hohe Wasserkraftproduktion aufgrund der starken Niederschläge und die milden Temperaturen haben hauptsächlich dazu beigetragen.

Zu den Spotmarktberichten der ElCom

Veranstaltungen

24.04.2024

Invasion im Bodensee – ein See im Wandel (Veranstaltung des Rheinverbands)

Link

08.05.2024

Workshop Fische der AGAW: Fischpopulationen und deren Schutz im Alpenraum, Schlanders/Silandro (IT)

Link

04.-05.06. 2024

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.1: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Lenzburg

Link

29.-30.08. 2024

Jahrestagung SWV mit Hauptversammlung, Rheinau (Klosterinsel)

Link

05.-06.11. 2024

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.2: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Gerzensee

Link

13.11.2024

Fachtagung Wasserkraft 2024: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau