Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

Der Beschleunigungserlass dürfte seinem Namen nun langsam wieder gerecht werden, nachdem er über längere Zeit eher auf dem Pannenstreifen als auf der Überholspur unterwegs war. Mit der Ankündigung von letzter Woche, dass die Organisation mit dem nationalen Verbandsbeschwerderecht ihre Beschwerde beim Trift-Projekt zurückzieht, dürfte in der Herbstsession der Durchbruch beim Beschleunigungs­erlass gelingen. Damit könnten die Projekte des Runden Tischs Wasserkraft schneller zur Umsetzung gelangen, was der erhöhten Versorgungs-sicherheit im Winter dient. Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung im Dezember 2021 und dem vom Volk verabschiedeten Stromgesetz dürfte somit der Schlussspurt eingeleitet sein.

 

Ich wünsche ihnen allen eine spannende Lektüre unseres Newsletters.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

Projekt Trift der KWO kommt voran

Ende Juli wurde bekannt, dass eine der beiden Beschwerdeführerinnen ihre Beschwerde gegen das Trift Projekt zurückzieht. Der anhaltende politische Druck zeigt Wirkung und eines der wichtigen Projekte des Runden Tisches kommt einen Schritt weiter.

Mehr zur politischen Ausgangslage des Trift-Projekts

Verordnungsanpassungen im Energiebereich

Mitte Juli ist die Vernehmlassung zur Revision meh­reren Verordnungen im Energiebereich abge­laufen. Der SWV kritisiert insbesondere, dass das BAFU bei der Sanierung Wasserkraft von Grenz­kraf­twerken nur noch den Schweizer Hoheitsanteil finanzieren will.

Hier geht’s zur Vernehmlassungsantwort

Stellungnahmen zu kantonalen Anliegen

Regelmässig nimmt der SWV als nationaler Verband auch an kantonalen Vernehmlassungen oder An­hörungen teil. In Themenbereichen wie Raum­planung, Energie- oder Wasserstrategien bringt er die natio­nalen Anliegen ein.

Mehr Infos zu den SWV-Stellungnahmen

 

Anmeldung Fachtagung Wasserkraft 2025

 

Die jährlich stattfindende Tagung behandelt aktuelle Entwicklungen rund um die Nutzung der Wasserkraft. Angesprochen sind primär Ingenieurinnen und Ingenieure und Fachleute von Wasserkraftbetreibern, Dienstleistern, Hochschulen und der Zulieferindustrie.


Die diesjährige Fachtagung ist thematisch in drei Sessions gegliedert und behandelt verschiedene Themenfelder. Im ersten Teil erhalten wir einen spannenden Rückblick auf die Gebirgsbaustelle an der Grimsel im letzten Winter und werfen einen Blick auf die geplante Staumauererhöhung Emosson. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf Tätigkeitsfelder von Start-ups und jungen Berufstätigen. Und zu guter Letzt befassen sich die Vorträge mit ausgesuchten technischen Themen wie KI, Cybersicherheit und den Besonderheiten von Druckleitungen. Sie sehen: die Palette ist auch dieses Jahr breit und ansprechend.

 

Hier geht’s zur Anmeldung und zum Flyer

 

News aus der Branche

SBB renaturiert die Aare

Die SBB arbeiten an der Konzessionserneuerung des Kraftwerks Rupperswil-Auenstein im Kanton Aargau und leisten ökologische Massnahmen. Im Auenschutz-park wird ein 800 Meter langer Seiten­arm der Aare mit einer stillen Bucht für Fische neu gebaut.

Zum Medienbeitrag von SRF

Steinschlag an der Grande Dixence

Mitte Juli ereigneten sich bei der Grand Dixence mehrere Sturzereignisse. Insgesamt brachen circa 6000 Kubikmeter Gestein ab. Während des gesamten Zeitraumes bestand jedoch keine Gefahr für oder durch die Stauanlage.

Artikel von Swissinfo und der NZZ

Beiträge für die Wasserkraftreserve 2025/2026

Die Reserven für das kommende hydrologische Jahr sind durch die Speicherkraftwerke vom 1. Februar bis 15. Mai 2026 auf 250 GWh zu halten. Im Vergleich zu den letzten beiden Wintern wird die geforderte Reserve damit weiter reduziert.

Zur Weisung der ElCom

 

KOHS-Kurs 6.4 auf Französisch

 

Am 7. und 8. Oktober findet der erste Kurs der KOHS-Serie 6 auf Französisch statt. Der Tagungsort befindet sich in einem Saal des Hotels «La Barcarolle» direkt am wunderschönen Lac Léman in Prangins. Am zweiten Nachmittag steht eine Exkursion zu einem lokalen Gewässer auf dem Programm. Möchten Sie gerne Ihren französischen Wasserbauwortschatz aufbessern und dazu eine neue, interessante Methodik erlernen? Dann melden Sie sich gleich an – es gibt noch freie Plätze.

 

Zur Anmeldung

 

Veranstaltungen

28. bis 29.08.2025

114. Hauptversammlung & Exkursion des SWV, Poschiavo (GR)

Link

09. bis 10.09.2025

9. Symposium zum technischen Monitoring von Fischen, Grimselhospiz (BE)

Link

24. bis 25.09.2025

28. Anwenderforum Kleinwasserkraft, Landquart (GR)

Link

06.11.2025

Fachtagung Wasserkraft des SWV 2025: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten (SO)

Link

20.01.2026

KOHS-Wasserbautagung 2026: Am Wasser gebaut – Gewässer im Siedlungsraum, Olten (SO)

Link

05. bis 06.05.2026

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.5: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Lenzburg (AG)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau