Interner Bereich

Der Loginbereich ist den Mitgliedern des SWV und den Abonnenten der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» vorbehalten. Falls Sie noch keinen Account besitzen, füllen Sie bitte den Antrag für ein Login aus. Nach Überprüfung der Zugriffsberechtigung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Antrag Login

Login

  • SUCHE
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
  • DE
  • FR
Logo
  • Aktuelles+
    • Social Wall
    • Political Board
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Verband+
    • Archiv
    • Geschäftsstelle
    • Verbandsgruppen
  • Wasser Energie Luft

SWV-Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser

In diesen Tagen findet die zweite Durchführung des KOHS-Kurses unter dem Titel «Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme» in Gerzensee statt. Bei der Exkursion im Gürbetal wird den Teilnehmenden an konkreten Beispielen gezeigt, was das verheerende Hochwasserereignis von 1990, aber auch die langanhaltende Trocken­heit in den Sommermonaten der zwei letzten Jahre für Auswirkungen auf den Wasser­bau haben. Vorgängig wird aber intensiv in moderierten Gruppen analysiert, wer alles Ansprüche an Wasserbauprojekte hat und wie diese Interessen unter einen Hut gebracht werden.


Dieser Thematik widmet sich auch die KOHS-Tagung vom 23. Januar 2025 in Olten. Unter dem Titel «Alle reden mit: Ansprüche verschiedener Interessengruppen an Wasserbauprojekte» lassen wir diverse Stakeholder mit ihren Interessen zu Wort kommen und zeigen anhand von Planungsinstrumenten und erfolgreichen Bei­spielen, wie die Komplexität von Wasserbauprojekten heruntergebrochen werden kann. Ein hochaktuelles Thema, denken wir doch nur an die Ereignisse dieses Sommers zurück.

Andreas Stettler
Geschäftsführer SWV

SWV aktuell

KOHS-Kurs 6.2 in Gerzensee

Diese Woche hat die zweite Ausgabe der KOHS-Kurs Serie 6 zum Thema «Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme» in Gerzensee stattgefunden. Vielen Dank allen Referierenden und Teilnehmenden. Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe im Mai 2025.

Zu den Impressionen

Ergänzungsstudie zum Fischabstieg

Um die Erkenntnisse der zwei Pilotprojekte zum Fischabstieg an grossen Flusskraftwerken auf andere Kraftwerke übertragen zu können und Empfehlungen für das weitere Vorgehen zu machen, ist kürzlich eine Ergänzungsstudie im Auftrag des BAFU erschienen.

Mehr zum Projekt Fischabstieg

Drei Vernehmlassungsantworten eingereicht

Im Oktober hat der SWV zu drei nationalen Vernehm­lassungen Stellung genommen. Die Anpassung der WACC Berechnungsmethodik lehnen wir klar ab und die vorgeschlagenen Änderungen zur Netz­beschleuni­gung gehen zu wenig weit.

Zu den Vernehmlassungsantworten

 

KOHS-Wasserbautagung 2025:
Jetzt anmelden!

Am 23. Januar 2025 findet im Hotel Arte in Olten wieder die jährlich stattfindende KOHS-Tagung zum Thema «Alle reden mit: Ansprüche verschiedener Interessen­gruppen an Wasserbauprojekte» statt. Nachdem wir letztes Jahr einen Teil­nahmerekord erreichen konnten, würden wir uns freuen, wenn wir auch im kommenden Januar wieder viele Interes­sierte Fachpersonen aus den Bereichen Wasserbau und Hochwasserschutz begrüssen könnten. 

Hier geht’s zur Anmeldung

 

News aus der Branche

Startschuss für das Projekt Miralago gefallen

Mit dem Bau eines neuen Dotiersees wird die Fisch­gängigkeit im Poschiavino wieder hergestellt und die ökologische Qualität des Flusses verbessert. Die Bau­arbeiten dauern bis 2027 und kosten insgesamt 45 Millionen Franken.

Zur Medienmitteilung von Repower

Konzessionsgesuch eingereicht

Das Projektkonsortium hat das Konzessionsgesuch für das neue Wasserkraftwerk Pradapunt bei Arosa ein­gereicht. Axpo und die Konsortialpartner wollen dafür rund 80 Mio. CHF investieren. Das neue Kraftwerk könnte rund 10'000 Haushalte versorgen.

Zur Medienmitteilung der Axpo

Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren

Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum vor besondere Herausforderungen. Das geht aus einer neuen Studie der WSL und der ETH im Rahmen des WSL-For­schungs­programms CCAMM hervor.

Zum Bericht der WSL

 

Podcast «Trend» von SRF zum Thema Heimfall

Als die ersten Wasserkraftwerke in der Schweiz gebaut wurden, waren viele Berggemeinden überfordert – fachlich und finanziell. Aus diesem Grund sprangen damals Stromunternehmen aus dem Unterland in die Bresche. In den kommenden Jahren laufen nun die Konzessionen vieler Wasser-kraftwerke aus und die Gemeinden können den Heimfall ausüben. Doch das ist einfacher gesagt als getan und mit vielen Herausforderungen verbunden. In einer Folge des SRF Podcasts „Trend“ beleuchtet Klaus Ammann die Herausforderungen des Heimfalls. Reinhören lohnt sich!

Hier geht’s zur Sendung

 

Veranstaltungen

13.11.2024

Fachtagung Wasserkraft 2024: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken, Olten

Link

23.01.2025

KOHS-Wasserbautagung 2025: «Alle reden mit: Ansprüche verschiedener Interessen­gruppen an Wasserbauprojekte», Olten

Link

25.03.2025

Hauptversammlung Schweizerisches Talsperrenkomitee 2025, Bern

Link

01.- 04.04.2025

20. Deutsches Talsperrensymposium, Düsseldorf/Neuss (D)

Link

06.- 07.05.2025

KOHS-Weiterbildungskurs Wasserbau 6.3: Wasserbau im Spannungsfeld der Extreme, Ermatingen (TG)

Link

 

Jetzt SWV-Mitglied werden und profitieren

Social

Linkedin
Twitter
YouTube

Newsletter

Newsletter deutsch

Newsletter français

Newsletter abbestellen

Verbandsgruppen

Unsere Verbandsgruppen

Schweizerischer
Wasserwirtschaftsverband

Rütistrasse 3a
CH-5400 Baden

+41 56 222 50 69
info(at)swv.ch

 

Impressum/Disclaimer

Himmelblau